Sowohl Omega-3 wie auch Omega-6-Fettsäuren werden häufig als essentiell für eine reibungslose Funktion unseres Körpers genannt. Doch wo genau liegt der Unterschied zwischen den beiden Fettsäuren?
Die beiden Stoffe haben gemeinsam, dass sie eine wichtige Rolle bei Stoffwechselprozessen spielen. Omega-6-Fettsäuren sind in Lebensmitteln jedoch besser verfügbar, und „konkurrieren“ sogar mit Omega-3-Fettsäuren. Überschüssige Omega-6-Fettsäuren senken die Wirksamkeit von Omega-3, was ein Ungleichgewicht und somit unerwünschte Nebenwirkungen zur Folge haben kann. Wir sollten somit darauf achten, dass beide Fettsäuren unseren Körper im richtigen Anteil versorgen. Wie? Da Omega-6 in der Nahrung eher verfügbar ist als Omega-3 können wir damit beginnen, auf Omega-6 haltige Lebensmittel wie z.B. Rapsöl oder Leinöl zu verzichten.
Omega-6 im Übermaß
Omega-6 ist für ein normales Wachstum und die Entwicklung von Kindern besonders wichtig, und kann besonders mit pflanzlichen Produkten wie Sonnenblumen, Sojabohnen, Mais und Margarine ergänzt werden. Aber auch in Getreide, Nüssen und Kürbiskernen kommt die Fettsäure vor. Auch in Keksen, Kartoffelchips, Brot und ähnlichen Lebensmitteln versteckt sich eine gewisse Menge Omega-6. Generell bietet unsere Ernährung uns eine ausreichende Versorgung mit Omega-6.
Omega-3 Mangel
Omega-3 ist besonders für das Gehirn, das Herz und das Augenlicht wichtig, und wird hauptsächlich aus marinen Quellen gewonnen, besonders fettem Fisch wie Lachs, Forelle, Sardinen, Makrelen, Sardellen und Hering. Für gewöhnlich essen wir allerdings leider nicht genug Fisch, um die empfohlene Tagesmenge zu uns zu nehmen.
Omega-3 und Omega-6
Zweifellos brauchen wir beide Fettsäuren – Omega-3 wie Omega-6. Tatsache ist jedoch, das im Transformationsprozess beide Fettsäuren um dieselben Enzyme konkurrieren. Wenn wir dem Körper eine große Menge Omega-6 und eine kleine Menge Omega-3 zuführen, überwiegt die Menge an Omega 6. Dadurch kann kein Gleichgewicht zwischen den beiden wichtigen Fettsäuren entstehen, und die Wirkung von Omega-3 sinkt. Idealerweise sollten Sie also darauf achten, die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren zu erhöhen um eine ausreichende Versorgung mit beiden Fettsäuren sicherzustellen.