150 JAHRE ERFAHRUNG UND ENGAGEMENT
Seit über 1000 Jahren produzieren, konsumieren und exportieren die Norweger Lebertran. Doch erst seit dem Jahre 1645 wird berichtet, dass Lebertran direkt zur Erhaltung der Gesundheit und zur Heilung verwendet wurde. Am Ende des 18. Jahrhunderts wurde der erste wissenschaftliche Artikel veröffentlicht, der die positiven Auswirkungen untermauert hat.
Mitte des 19. Jahrhunderts stellte der Apotheker Peter Möller fest, dass Menschen an der Westküste Norwegens, die regelmäßig Lebertran konsumierten, seltener krank wurden. Er konzentrierte sich fortan darauf herauszufinden, wie diese gesunde Flüssigkeit reiner, mit einem besseren Geschmack und zu einem niedrigeren Preis produziert werden konnte. Er entwickelte eine Methode der Verwendung von Dampf, um das Öl aus frischen Kabeljau-Lebern zu extrahieren. Basierend auf diesem technologischen Fortschritt wurde die Firma Peter Möller im Jahre 1854 auf den Lofoten an der norwegischen Küste gegründet. Hier in den reinen, kalten und klaren Gewässern finden sich die hochwertigsten Rohstoffe.
Peter Joachim Möller (1793-1869)
Anfangs wurde Möller‘s Lebertran lediglich als eine hervorragende Quelle für Vitamin D und A angesehen, seine weiteren bekannten gesundheitlichen Vorteile waren noch unbekannt. Peter Möller glaubte jedoch, dass es noch andere wichtige Vorteile von Fettsäuren und weiteren Inhaltsstoffen im Lebertran gab. Er wollte mehr über diese Vorteile wissen. Seine Vision war es, die Gesundheit der Menschen durch die Bereitstellung von Omega-3-Produkten höchster Qualität zu verbessern.
Streben nach Perfektion
Seit der Gründung von Möller‘s steht das Streben nach besseren Verarbeitungsmethoden zur Optimierung von Qualität, Reinheit und den Geschmack von Möller‘s Lebertran im Mittelpunkt. Heute liefert Möller’s hochwertige Produkte, die in der Qualität weit über nationale und internationale Standards hinausgehen. Dies wird durch mehrere Reinigungs- und Verfeinerungsschritte und eine strikte Qualitätskontrolle über den gesamten Gewinnungsprozess erreicht.
Zeitleiste
1793 Peter Möller wird am 26. April in Røros, Norwegen geboren.
1819 Peter Möller reist nach Christiania (Oslo) und wird von dem Apotheker Frantz Peckel beim Chemiker Svane unter der Bedingung beschäftigt, dass er seine pharmazeutische Prüfung innerhalb eines Jahres besteht.
1822 Abschluss als Apotheker mit Bestnote und mit der Ehrung besonderer Zufriedenheit des Professors
1842 Gemeinsam mit Professoren A. Holst und Chr. Boeck beteiligt sich Peter Möller an der Kommission, die die erste norwegische Pharmakopöe, ein Arzneibuch mit pharmazeutischen Regeln, entwickelt.
1853 Peter Möller bereit die Lebertranherstellung in großem Umfang nach seiner Methode vor. Er stattet Lebertranfabriken auf den Lofoten, in Ålesund und Kristiansund mit neuen Geräten aus. In der Anlage außerhalb von Ålesund finden auch wichtige weitere Versuche zur Verbesserung der Methode statt.
1854 Mit Beginn der Produktion in den drei Werken wird die Firma Peter Möller gegründet. Die Verkäufe sind anfangs niedriger als erwartet, obwohl die Qualität durch die neue Methode wesentlich besser ist. Die Konsumenten von Lebertran waren daran gewöhnt, dass “gute Medikamente schlecht schmecken” und glaubten nicht, dass die neue und bessere Qualität genauso gesund war. Die folgenden Jahre wurden verwendet, um die Verbraucher von dem Produkt zu überzeugen und mehr Produzenten auf die neue Methode umzustellen.
1869 Peter Möller stirbt. Es gibt 70 Lebertran-Produktionsstätten, die seine Dampf-Methode verwenden und jedes Jahr 5000 Fässer produzieren. Möllers steigert die Qualität der Produkte durch bessere Routinen bei den Qualitätskontrollen.
1870 Severin A Heyerdal, Möllers Schwiegersohn, übernimmt die Leitung des Unternehmens nach Möllers Tod. Er setzt die Arbeit fort, indem er die Qualität des Lebertranes weiter verbessert. Das Ziel war es, es so rein und unverändert wie möglich zu machen. Zu diesem Zeitpunkt hatte Möller‘s bereits mit dem Verkauf seines Produkts in den USA begonnen. Im Jahre 1870 wurde WH Schieffelin & Co. („Die älteste Apotheke in Amerika“) in den USA als Vertriebspartner gewonnen.
1881 Frantz Peckel Möller übernimmt die Leitung der Firma Peter Möller. Er sah es als seine Pflicht, die Arbeit am Lebertran weiter zu fördern. Durch eine Kombination aus solider wissenschaftlicher Ausbildung und einem hervorragenden kaufmännischen Sinn machte er Möller’s Lebertran zur Nummer eins auf dem Weltmarkt.
1914 Der erste Weltkrieg führt dazu, dass Möllers Lebertran aus dem Exportmarkt ausgeschlossen wird. Allerdings sind die Inlandsverkäufe gut.
1924 Die Tochtergesellschaft Møystad Möller & Co. ist für Massenausfuhren zuständig und in Bergen wird 1925 der Verband der Lebertran-Exporteure gegründet.
1925/26 werden die grünen Flaschen eingeführt. Medizinische Lebertran-Exporte bleiben fast konstant, während die gesamten norwegischen Lebertran-Ausfuhren steigen.
1938 Die Fabrik auf dem Gelände von Løren in Oslo, Norwegen, wird gebaut. Die Fabrik steht heute noch an der gleichen Stelle. Auch das Pharma-Laboratorium A / S wird von Peter Möller als eigenständige wissenschaftliche Abteilung gegründet.
1940 Mit dem Ausbruch des 2. Weltkrieges sinken die Exporte dramatisch, während die Bedeutung von Lebertran als Nahrungsergänzungsmittel zunehmend Aufmerksamkeit erhält. Der Inlandsumsatz steigt stark.
1945 Nach dem Krieg behält der medizinische Lebertran seinen Status als wichtiges Nahrungsergänzungsmittel im “Wiederaufbau” des Landes bei, denn Lebertran wird zu einem “Notfallprodukt in verheerenden Gebieten“, in denen die Versorgungssituation schwierig ist. Die Konkurrenz in den USA, England und Island wächst und Norwegen dominiert den Markt nicht mehr.
1983 Möller’s Lebertran in Kapselform wird eingeführt.
1990 Peter Möller A / S fusioniert mit Orkla Borregaard A / S (jetzt ORKLA)
2005 Peter Möller fusioniert mit CollettPharma. Das neue Unternehmen heißt MöllerCollett.
2007 Fusion zwischen MöllerCollet und DanskDroge. Das neue Unternehmen heißt Axellus.